Content
Publications
1. Monographien
- Die lykischen Bundespriester. Repräsentation der kaiserzeitlichen Elite Lykiens (KLIO Beihefte - Neue Folge 17), Berlin 2011.
2. Aufsätze
- Neue Inschriften aus Tlos: Kronoskult, Agonistik und Euergetismus, in: Chiron 44, 2014, 551–612.
- Elite und Mehrfachbürgerrechte im lykischen Bund, in: Patrie d'origine e patries électives: les citoyennetés multiples dans le monde grec d'époque romaine. Colloque international du 6 au 7 novembre 2009 à Tours, hrsg. v. Anna Heller u. Anne-Valérie Pont-Boulay, Bordeaux 2012, 153-174.
- Der lykische Bund, die Städte des Xanthostals und Rom in späthellenistischer Zeit, in: Communautés locales et pouvoir central dans l'Orient hellénistique et romain, hrsg. v. Christophe Feyel, Julien Fournier, Laetitia Graslin u. François Kirbihler, Nancy 2012, 429-450.
- Prosopographie, Präsentation, Perzeption und Prestige. Das Beispiel des lykischen Bundespriesters Opramoas aus Rhodiapolis, in: Ansehenssache. Formen von Prestige in Kulturen des Altertums, hrsg. v. Birgit Christiansen u. Ulrich Thaler, München 2012, 149–185.
3. Rezensionen
- Mary Ann Eaverly, Tan men/pale women: color and gender in archaic Greece and Egypt. A comparative approach, Ann Arbor 2013, online unter: BMCR 2014.11.08
- Takashi Fujii, Imperial Cult and Imperial Representation in Roman Cyprus, Stuttgart 2013, in: HZ 298, 2014, 448f.
- Christian Marek, Die Inschriften von Kaunos, München 2006, in: Gnomon 80, 2008, 603-609.
4. Miszellen
- Blauer Himmel über England. Der Beitrag eines britischen Regierungschefs zur Kulturgeschichte antiker Farben, in: Antike Welt 1/2015, 8–12.